Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer stellen ihre Fragen direkt an KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Auch Google hat sich mit der Search Generative Experience (SGE) weiterentwickelt und liefert KI-gestützte Antworten direkt in den Suchergebnissen. Die Antwort erscheint prompt, ohne dass ein Klick auf eine Website nötig ist. Für Unternehmen bedeutet das: Klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) allein reicht nicht mehr, um bei Google und in KI-Systemen präsent zu sein. Mit dem Aufkommen der Generative Engine Optimization (GEO) rückt ein ergänzender Ansatz in den Fokus, der auf die Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten abzielt. Was steckt hinter GEO, wie unterscheidet es sich von klassischem SEO – und warum brauchen Sie beides?