Inbound Marketing Blog

Definition Growth Driven Design: DAS Konzept für Ihr Website Redesign

Happy young woman in glasses standing near the window in office and working with blueprint

Seien wir einmal ehrlich: ein Website Redesign kann frustrierend sein. Sie investieren viel Zeit und Geld und am Ende bleibt auch noch der große Erfolg aus. Und welches Marketing-Team kann es sich heute noch erlauben, sich drei Monate nur auf das Redesign zu konzentrieren und die Firmenziele für diese Zeit unbeachtet zu lassen? Richtig, keines. Doch zum Glück haben wir die Lösung für Sie. Growth Driven Design vereint das Redesign mit der ständigen Orientierung an Firmenzielen und wird so zum Alleskönner.

Definition Growth Driven Design

Growth Driven Design (GDD) ist die stetige Weiterentwicklung Ihrer Website auf Basis der Analyse von Nutzerdaten. GDD ist der Gegenentwurf zum klassischen Webdesign und minimiert mit seinem systematischen Ansatz die Risiken der traditionellen Form.

GDD verkürzt die Zeit bis zur neuen Website auf ein Minimum und konzentriert sich auf wirkungsvolle Inhalte und einen kontinuierlichen Lernprozess nach dem Launch Ihrer SeiteIm Gegensatz zum All-at-once Event eines Website-Launchs nach einem Redesign setzt das Growth Driven Design auf die stetige Weiterentwicklung der Website:

Das ist weniger risikoreich und gleichzeitig kostengünstiger als alle zwei bis drei Jahre ein umfassendes Redesign durchzuführen.

GDD profitiert maßgeblich von ständigen Analysen des Nutzerverhaltens, mit deren Hilfe Marketer Schwachstellen sofort ausbessern und gut angenommene Inhalte ausbauen können. Zudem entsprechen die auf Ihrer Website dargestellten Inhalte so immer auch Ihren aktuellen Firmen-Schwerpunkten und sind nicht veraltet.

Anstatt Ihr Marketing-Team also für einige Monate ausschließlich für Ihr Website Redesign einzuspannen, integrieren Sie GDD in die Arbeit von Marketing, Sales und Service und verbessern durch die Analysen auch dort die Leistung.

Schritt für Schritt - 3 Phasen

Phase 1: Strategie

Egal für welche Art des Redesigns Sie sich entscheiden, es kommt Arbeit auf Sie zu. Und diese müssen Sie immer effektiv planen, denn ansonsten haben Sie am Ende wahrscheinlich Geld, Mühe und Zeit verschwendet. Drei Dinge, die kein Business gerne ohne Ertrag einsetzt.

In der strategischen Phase sollten Sie mittels der 80/20 Regel (Pareto-Prinzip) festlegen, welche Inhalte für Ihre Website von der größten Bedeutung sind. Sie konzentrieren sich also auf die 20% an Inhalten und Features, mit denen Sie 80% Ihrer Kunden ansprechen. Diese lokalisieren Sie auf einer Wish-List, also all jenen Punkten, die zur Verbesserung Ihrer Seite beitragen. So launchen Sie möglichst schnell Ihre Website und können sich im weiteren Verlauf mit der Perfektionierung Ihrer Homepage beschäftigen. Die Faustregel: Setzen Sie zuerst Must-Haves um, dann Nice-to-Haves!

Übernehmen Sie ruhig Seiten Ihrer alten Website, die sich bereits bewährt haben. Außerdem sollten Sie konkrete Ziele Ihres Redesigns festlegen. Damit vermeiden Sie, dass schon bald wieder ein Redesign notwendig wird.

Bei allem was Sie tun sollten Sie immer Ihre Buyer Persona im Hinterkopf behalten, denn sie wollen Sie mit Ihrer Website erreichen!

Checkliste Buyer Persona

Phase 2: Launch Pad Website

Die Launch Pad Website entsteht aus den in der Strategie festgelegten ersten 20% und stellt somit die Startplattform für alle kommenden Änderungen und die Basis der GGD-Philosophie dar. Denken Sie daran: die Launch Pad Website ist nicht Ihre finale Website. Sie bildet jedoch die Grundlage, um reale Daten zu sammeln, diese zu analysieren und die Website daraufhin zu optimieren.

Je schneller Ihre Launch Pad Website online geht, desto schneller profitieren Sie von den generierten Daten. Setzen Sie hingegen auf ein klassisches Redesign, lassen Sie sich für mehrere Monate die Möglichkeit entgehen, Daten zu sammeln und zu analysieren!

»Lesen Sie auch: 10 Gründe, warum Sie den Relaunch Ihrer Webseite nicht hinauszögern sollten

Phase 3: Kontinuierliche Verbesserung

Im klassischen Website Redesign müssen Sie zuvor Annahmen treffen, was funktionieren könnte und was nicht. Beim GDD zeigen Ihnen die analysierten Daten den Weg. Sie können zum einen aktiv User-Feedback einholen und zum anderen die Interaktion der Seitenbesucher mit Ihren Inhalten untersuchen. Das ist besonders immer dann wichtig, wenn Sie ein neues Update gelauncht haben.

Wir empfehlen Ihnen, ein Jahr lang monatliche Sprint Sequenzen bzw. Sprint Cycles durchzuführen. Diese bestehen aus der Planung der Neuerungen, ihrer Entwicklung, Durchführung und Analyse. Key-Learnings sollten Sie dabei immer an das Marketing-Team weitergeben, so dass dieses sich auch in jedem anderen Marketing-Aspekt genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einstellen kann.

Das Ergebnis: die kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Website und gleichzeitig Ihrer Marketing-Strategie.

Phase Zeitraum
  • Strategie
  • Launch Pad Website
1. Monat
  • kontinuierliche Verbesserung
 2.-11. Monat

 

Lesen Sie auch:

Traditionelles Webdesign vs. Growth Driven Design – die Unterschiede

Wie funktioniert Growth Driven Design?

3 wichtige Gründe: Deshalb brauchen Unternehmen barrierefreie Websites

30 Jahre! Der Weg einer Full-Service Werbeagentur zur Digitalagentur

Fazit

Die Vorteile des Growth Driven Design sprechen für sich. Es ist nicht nur zeiteffektiver und kostengünstiger als das klassische Website Redesign, es passt sich zudem kontinuierlich an die Bedürfnisse der Zielgruppe an. Und entspricht damit komplett dem Grundgedanken des Inbound Marketings. Also worauf warten Sie noch?

Inbound Marketing Blog JETZT abonnieren!

 

 

Foto:

© ESB Professional/Shutterstock.com

Themen: Webdesign Growth Driven Design