Inbound Marketing Blog

HubSpot CRM: Wie nutzt HubSpot KI? (Artikel & Podcast)

 

HubSpot CRM: Wie nutzt HubSpot KI?_AdobeStock_©-akkash_Smart-CRM_900x527px_687486918

In Kooperation mit unserem Partner HubSpot.

Wer heute ein Unternehmen führt, denkt unweigerlich über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) nach – und darüber, wie sie den eigenen Betrieb zukunftsfähig machen kann. Besonders spannend ist dabei der Blick auf CRM-Systeme: Sie bilden das Herzstück moderner Kundenbeziehungen und zeigen, was mit KI im Geschäftsalltag alles möglich ist. Das HubSpot CRM ist hier Vorreiter: Es verbindet Kundendaten, Automatisierung und KI zu einem intelligenten System, das mit jedem Kontakt lernt. Doch was bedeutet das konkret – und wie weit ist HubSpot im Vergleich zu anderen CRM-Lösungen?

 

Folge 21: HubSpot CRM – Wie nutzt HubSpot KI?
  10 Min.
Folge 21: HubSpot CRM – Wie nutzt HubSpot KI?
Digitalize or Die – der Podcast für Marketing, Vertrieb und Kundenservice
Abspielen

 

KI im CRM – ein Blick auf das große Ganze

Digitale Technologien verändern in rasantem Tempo, wie Unternehmen wachsen, Kundenbeziehungen pflegen und Entscheidungen treffen. Besonders deutlich zeigt sich das im Bereich des Customer Relationship Managements (CRM). Aus klassischen Datenbanken sind intelligente Plattformen geworden, die Kundenerlebnisse aktiv mitgestalten – und mit jedem neuen Datensatz dazulernen. 

Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie hilft, Informationen zu strukturieren, Muster zu erkennen und Aufgaben zu automatisieren, die bislang viel Zeit kosteten. Wo früher Tabellen und manuelle Auswertungen dominierten, entstehen heute dynamische Systeme, die sich an Verhalten, Vorlieben und Kaufzyklen von Kundinnen und Kunden anpassen.

Für welche Unternehmen ist das HubSpot CRM System am besten geeignet?

Für KMU unterschiedlichster Branchen: Das HubSpot CRM eignet sich besonders für wachsende Unternehmen, die Marketing, Vertrieb und Kundenservice in einer Plattform vereinen möchten. Dank umfassend integrierter KI automatisiert HubSpot Prozesse, verbessert die Datenqualität und unterstützt Teams bei der kundenorientierten Skalierung – ohne komplexes Setup.

 

Für viele Führungskräfte und ihre Mitarbeitenden ist ein modernes CRM-System eine neue Dimension des Arbeitens:
CRM-Systeme werden nicht mehr nur zur Verwaltung von Kontakten genutzt, sondern zur Prognose, Personalisierung und strategischen Entscheidungsunterstützung. KI macht sichtbar, was in den Daten steckt – und ermöglicht es, daraus sofort Maßnahmen abzuleiten: von der nächsten Marketingkampagne über Prioritäten im Vertrieb bis hin zum individuellen Serviceangebot.

Damit wird deutlich:
Ein modernes CRM ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug – es ist ein intelligentes Bindeglied zwischen Mensch, Markt und Maschine. 

Chancen und Konflikte innovativer CRM Systeme

Ein innovatives CRM System bringt Effizienz, Transparenz und Zukunftssicherheit, verlangt aber auch ein Umdenken.
Erfolgreiche Unternehmen beginnen klein – mit klaren Anwendungsfällen, gut gepflegten Daten und dem Ziel, Prozesse Schritt für Schritt zu verbessern. 

Die besten Ergebnisse erhält man mit einer guten Datenbasis, geschulten Teams und realistischen Erwartungen:

  • Herausfordernd bleibt die Datenqualität – ein CRM kann nur so intelligent sein wie die Informationen, mit denen es arbeitet.
  • Auch die Akzeptanz im Team spielt eine große Rolle. Wer Mitarbeitende früh einbindet, ihnen Nutzen und Entlastung zeigt, profitiert langfristig am meisten.

Die gute Nachricht: Mit einem innovativen CRM können Unternehmen Wachstum und Kundenzufriedenheit nachhaltig verbinden. Gerade für mittelständische Unternehmen bedeutet es weniger Reibungsverluste, klarere Prozesse, bessere Daten und mehr Zeit für die Beziehung zum Kunden

Die noch nicht ganz so gute Nachricht: Die deutsche Bundesregierung betont beim Thema digitale Wirtschaft, dass Transparenz, Vertrauen und gesellschaftlicher Dialog zentrale Anforderungen sind, um KI-Anwendungen in der Praxis verantwortbar zu gestalten. Es geht darum, die Chancen für Wohlstand, Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt zu nutzen. Doch genau hier liegt eine gesamtgesellschaftliche Schwierigkeit, die bereits seit Jahren besteht: Der digitale Wandel schreitet technisch schneller voran, als viele Organisationen ihn kulturell und strukturell verarbeiten können.

Aus Sicht eines Geschäftsführers ist das nachvollziehbar: Wer über Jahre gewachsene Prozesse, komplexe Datenstrukturen und knappe Ressourcen managen muss, kann die digitale Transformation nicht einfach „anschalten“. Die Situation verlangt nicht nur Investitionen in Systeme, sondern auch in Menschen, Vertrauen und Lernprozesse – und das braucht Zeit.

Wichtig ist, damit zu beginnen: Gerade deshalb sind praxisnahe, intuitiv nutzbare Lösungen wie das kostenlose CRM von HubSpot für viele Unternehmen ein sinnvoller Einstieg, selbst wenn sie kein Start-Up oder Kleinunternehmen sind: Sie senken die Einstiegshürde in KI-gestützte Prozesse, ohne sofort den gesamten Betrieb umzubauen.

 

Wie setzt das HubSpot CRM System KI ein?

Während viele CRM-Anbieter künstliche Intelligenz nur punktuell integrieren, versteht HubSpot KI als Kern seiner gesamten Plattformstrategie. Das Ziel ist nicht, einzelne Aufgaben zu automatisieren, sondern Arbeitsprozesse ganzheitlich intelligenter zu gestalten – über alle Hubs hinweg und vom Marketing bis zum Kundenservice.

Diese KI-Strategie beruht auf zwei eng verbundenen Säulen: dem Smart CRM als intelligentem Datenfundament und dem Breeze Framework als KI-Ebene, die den direkten Zugriff auf generative Funktionen und Agenten ermöglicht:

Smart CRM – das lernende Fundament 

Das Smart CRM ist die zentrale Datenbasis, auf der alle HubSpot-Hubs – wie Marketing, Sales, Service, Commerce, Data und Content – aufbauen. Es verbindet Kundendaten, Aktivitäten und Kontexte zu einem konsistenten Gesamtbild.
Dank KI werden diese Daten nicht nur gesammelt, sondern interpretiert und angereichert: Das System erkennt Muster, schlägt nächste Schritte vor und hält Datensätze automatisch aktuell. Damit schafft HubSpot die Grundlage für ein „Self-Generating CRM“, das mit jeder Interaktion intelligenter wird.

Für Unternehmen bedeutet das: weniger manuelle Pflege, präzisere Informationen und Entscheidungen auf Basis aktueller, vernetzter Daten. KI unterstützt hier leise, aber wirkungsvoll – im Hintergrund und übergreifend.

Breeze Framework – die sichtbare KI-Ebene 

Auf dieses Smart-CRM-Fundament setzt das Breeze Framework auf, das HubSpot 2024 vorgestellt hat. Es bündelt alle generativen und assistierenden KI-Funktionen, die direkt im Arbeitsalltag spürbar sind.
Dazu gehören:

  • Breeze AI Assistant, der Nutzende kontextbezogen unterstützt – etwa beim Schreiben, Analysieren oder Zusammenfassen von Inhalten.

  • Breeze Studio, mit dem Unternehmen eigene KI-Assistenten und Agents erstellen können, die auf individuelle Prozesse abgestimmt sind.

  • Breeze Marketplace, über den vorkonfigurierte Agents und Erweiterungen bereitstehen, die sich nahtlos in bestehende Workflows integrieren lassen.

Gemeinsam sorgen Smart CRM und Breeze dafür, dass das HubSpot CRM zu einer Plattform wird, die nicht nur Daten verwaltet, sondern daraus konkrete, handlungsrelevante Erkenntnisse gewinnt. KI wird so Teil jedes Arbeitsschrittes – vom ersten Kontakt bis zur langfristigen Kundenbindung.

Die Erkenntnis: KI ist bei HubSpot kein Zusatz, sondern ein Prinzip – sie durchdringt alle Prozesse, um Menschen spürbar zu entlasten und Unternehmen strategisch voranzubringen. 

Unser Tipp: 

Transparenzhinweis – wenn Sie sich über diesen Link für das kostenlose HubSpot CRM anmelden oder ein kostenpflichtiges Produkt erwerben, erhalten wir eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Informieren Sie sich hier über das CRM HubSpot Produkt und holen Sie sich eine kostenlose Demo der Kundenplattform!

 

HubSpot CRM: zentrale Anwendungen im Überblick

Das Besondere am HubSpot CRM ist nicht, dass künstliche Intelligenz integriert ist – sondern wie nahtlos sie mit den täglichen Aufgaben verbunden wird. KI arbeitet hier nicht in isolierten Tools, sondern als Teil der Plattform: Sie analysiert, empfiehlt, schreibt, priorisiert und lernt mit jeder Interaktion dazu.

Im Folgenden ein Überblick über zentrale Anwendungsfelder, in denen HubSpot KI bereits heute messbaren Nutzen stiftet:

1. Datenanreicherung und Smart Insights

KI sorgt im HubSpot CRM dafür, dass Datensätze automatisch ergänzt und verbessert werden. Fehlende Unternehmensinformationen, Kontaktdetails oder Branchenangaben werden erkannt und mit Daten aus HubSpot-Quellen oder externen Schnittstellen angereichert.
Dadurch entsteht ein vollständigeres Bild jedes Kundenkontakts – die Grundlage für gezieltes Marketing und personalisierte Kommunikation.
Besonders hilfreich ist die automatische Dublettenerkennung und Aktualisierung, die Datenqualität dauerhaft hochhält.

2. Predictive Lead Scoring

Auf Basis vergangener Interaktionen, Öffnungsraten, Websitebesuche und Transaktionen erstellt HubSpot mithilfe von KI Vorhersagen über die Abschlusswahrscheinlichkeit einzelner Leads.
Diese Scores passen sich dynamisch an, sobald neue Daten eingehen – etwa eine Produktanfrage oder ein Klick im Newsletter.
Vertriebsteams können dadurch Prioritäten datenbasiert setzen und ihre Ressourcen dort konzentrieren, wo der Erfolg am wahrscheinlichsten ist.

3. Content- und Kommunikationserstellung

Die generativen Funktionen von HubSpot unterstützen beim Schreiben von E-Mails, Landingpages, Blogartikeln oder Social Posts direkt im Editor.
KI-gestützte Textvorschläge, Tonalitätsanpassungen und Betreffzeilen-Optimierungen beschleunigen die Content-Erstellung und sichern ein konsistentes Markenbild.
In Verbindung mit Daten aus dem Smart CRM lassen sich Inhalte sogar personalisieren – etwa für bestimmte Branchen, Kundensegmente oder Vertriebsphasen.

4. Gesprächs- und Konversationsintelligenz

Im Sales- und Service-Bereich analysiert HubSpot automatisch aufgezeichnete Gespräche, Chats oder Meetings. Die KI erkennt Themen, Stimmungen und Kaufabsichten und erstellt Zusammenfassungen, Aufgaben oder To-dos.
So müssen Mitarbeitende keine Notizen mehr schreiben und erhalten gleichzeitig wertvolle Einblicke in Kundenbedürfnisse. Diese „Conversation Intelligence“ hilft, Wissen zu sichern und Teams gezielt zu schulen.

5. KI-gestützte Dashboards und Vorhersagen

HubSpot visualisiert Vertriebs-, Marketing- und Servicedaten mithilfe lernender Dashboards.
Die KI identifiziert Trends, Engpässe und Chancen und kann Prognosen über Pipeline-Entwicklungen oder Kampagnenergebnisse abgeben.
Dadurch werden Dashboards von statischen Berichten zu dynamischen Entscheidungsinstrumenten, die sich mit jeder neuen Dateneingabe anpassen.

6. Automatisierung und Workflow-Optimierung

KI hilft, komplexe Workflows zu erkennen und zu optimieren. Sie schlägt Automatisierungen vor, wenn wiederkehrende Aufgaben auftreten, und erstellt Regeln, die Prozesse vereinfachen – etwa für Lead-Zuweisung, Follow-ups oder Supporttickets.
Mit den neuen Breeze Agents lassen sich sogar komplette Routineabläufe übergeben, die im Hintergrund ausgeführt werden.
So entsteht ein CRM, das aktiv mitarbeitet, statt nur Daten zu speichern.

7. Such- und Dialogfunktionen (Data Agent)

Neu in HubSpot ist die Möglichkeit, direkt mit den eigenen Daten zu interagieren. Über den KI-gestützten Data Agent können Nutzende Fragen stellen wie:
„Zeig mir alle Kunden, die im letzten Quartal ein Upgrade gekauft haben“ oder „Wie entwickelt sich unsere Conversion-Rate im B2B-Segment?“
Der Agent durchsucht in Sekundenbruchteilen alle verbundenen Quellen und gibt strukturierte Antworten – ein echter Produktivitätssprung für Analyse und Reporting.

 

HubSpot, Salesforce, Microsoft & Co.: Wie innovativ sind aktuelle CRM-Systeme?

Wer über KI im CRM spricht, denkt schnell an die großen Anbieter: HubSpot, Salesforce, Microsoft Dynamics 365 oder Zoho CRM.

Alle positionieren sich als intelligente Plattformen, die Daten, Prozesse und Kommunikation verbinden. Doch die Art, wie sie künstliche Intelligenz in ihre Systeme integrieren, unterscheidet sich:

HubSpot CRM – integrierte Intelligenz für wachsende Unternehmen

HubSpot setzt auf eine vollständig eingebettete KI, die sich organisch in alle Hubs einfügt. Das Smart CRM bildet die Datenbasis, das Breeze Framework sorgt für generative und assistierende Funktionen im Arbeitsalltag. Der große Vorteil: eine gemeinsame Architektur, die Marketing, Vertrieb und Service nahtlos miteinander verknüpft.

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das kein komplexes Setup, sondern eine sofort nutzbare Lösung, die in bestehende Systeme integriert werden kann und mit den Anforderungen mitwächst. KI ist Teil der DNA und HubSpot legt besonderen Wert darauf, dass KI nicht isoliert läuft, sondern auf reale Geschäftsziele einzahlt – von effizienteren Prozessen bis zu besseren Kundenerlebnissen.

Salesforce – die Pionierin im Enterprise-Bereich

Salesforce gilt als einer der frühen Treiber von KI im CRM. Mit Einstein AI hat das Unternehmen schon früh eine eigenständige KI eingeführt, die Prognosen, Automatisierungen und Analysen ermöglicht. 

Allerdings zeigt sich im Unternehmensalltag, dass eine Vielfalt an Tools bei Salesforce häufig Komplexität mit sich bringt und die Integration Erfahrung und oft zusätzliche Entwicklungsressourcen erfordert. Für große Organisationen mit eigenen IT-Teams ist Salesforce ideal – für den Mittelstand kann die Plattform jedoch schnell überdimensioniert wirken.

Microsoft Dynamics 365 – stark in Daten, fokussiert auf Integration

Microsoft kombiniert sein CRM mit Copilot, einer KI-Funktion, die stark mit Office 365, Teams und Outlook verknüpft ist. Die Stärke liegt klar in der Datenintegration – alles lässt sich in bestehende Microsoft-Umgebungen einbetten. 

Allerdings fehlt Dynamics im Vergleich zu HubSpot die intuitive Nutzerführung: KI-Funktionen sind vorhanden, aber oft weniger sichtbar im Alltag verankert. Für Unternehmen mit bestehender Microsoft-Infrastruktur kann das dennoch ein überzeugender Vorteil sein.

Zoho CRM – KI mit Effizienzfokus

Zoho CRM bietet mit Zia AI eine eigene KI-Lösung, die Textvorschläge, Analysen und Vorhersagen unterstützt. 

Die Plattform punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, kann jedoch weniger tief integriert werden als HubSpot oder Salesforce. Gerade für kleinere Teams ist Zoho eine flexible Option – wer jedoch skalieren oder Daten aus Marketing, Vertrieb und Kundenservice konsistent führen möchte, stößt hier schnell an Grenzen. 

 

HubSpot CRM ist ein Innovationsführer, besonders im Mittelstand

Unser Zwischenfazit: Alle großen Anbieter treiben KI voran. Salesforce überzeugt durch Tiefe und Anpassbarkeit, Microsoft Dynamics durch Integration, Zoho durch Effizienz – doch HubSpot setzt hier einen besonderen Schwerpunkt auf Zugänglichkeit und ganzheitliche Architektur.

Für mittelständische Unternehmen ist das oft entscheidend: kein umständliches Setup, keine überdimensionierten Anpassungen, sondern sofort nutzbare Funktionen, die mitwachsen. KI integriert sich in alle Hubs, statt isoliert zu laufen, und zahlt direkt auf Geschäftsziele ein (z. B. bessere Lead-Conversion, optimierte Workflows).

Sie haben Fragen hierzu? Schreiben Sie uns. Sie brauchen Unterstützung? Dann schreiben Sie uns auch.

Kontakt aufnehmen! 

Die Innovationsführerschaft der HubSpot Software wird auch durch externe Bewertungen bestätigt:
Im Gartner® Magic Quadrant™ for B2B Marketing Automation Platforms 2025 wurde HubSpot bereits zum fünften Mal in Folge als Leader ausgezeichnet. Gartner hebt dabei die eingebetteten KI-Fähigkeiten, die klare Preisstruktur und das integrierte Smart CRM hervor, das Kundendaten, Automatisierung und KI zu einer einheitlichen Plattform verbindet.

Angela DeFranco, General Manager des Marketing Hub bei HubSpot, beschreibt die Entwicklung so:

Marketer brauchen keine weitere Punktlösung oder vorübergehende Notlösung. Sie brauchen ein Playbook und eine Plattform, die für die heutige Realität entwickelt wurden. Wir glauben, dass die anhaltende Anerkennung durch Gartner bestätigt, dass HubSpot nicht nur die Veränderungen im Marketing vorhersieht, sondern Marketern auch dabei hilft, erfolgreich zu sein, indem es menschliche Kreativität mit KI-gestützter Skalierbarkeit kombiniert.

 

HubSpot CRM strategisch: Ein CRM als lernender Kreislauf 

KI verändert nicht nur, wie Unternehmen arbeiten, sondern auch, wie sie lernen.
Im HubSpot CRM entsteht aus Daten, Interaktionen und Rückmeldungen ein geschlossener Kreislauf: Jede Kundenaktion liefert Erkenntnisse, die in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zurückfließen – automatisch, in Echtzeit und über alle Hubs hinweg.

Genau hier beginnt das Prinzip des Loop Marketings: Statt linear zu denken – vom Erstkontakt bis zum Kauf – nutzt ein Unternehmen den stetigen Austausch zwischen Menschen, Daten und Systemen. Die KI erkennt Muster, bewertet Signale und gibt Impulse zurück in den Kreislauf.

So entwickelt sich in jedem Unternehmen ein selbst lernendes CRM. Es transformiert sich von einer reaktiven zu einer aktiven Wachstumsplattform
HubSpot schafft dafür die Basis – und der Ansatz des Loop Marketings sorgt dafür, dass aus den Möglichkeiten ein strategischer Vorteil wird: lernend, vernetzt und konsequent kundenzentriert. 

Erfahren Sie mehr zu dieser Wachstumsstrategie auf unserer Loop Marketing Webseite!

HubSpot CRM konkret: Beispiele, wie der Mittelstand profitiert 

Gerade im Mittelstand zeigt sich, wie wertvoll KI im CRM ist. Während viele Unternehmen einzelne digitale Prozesse anwenden, fehlt häufig die durchgehende Verbindung zwischen Daten, Systemen und Kundenerlebnissen.

Das HubSpot CRM schafft diese Verbindung mit dem lernenden Kreislauf und mit Funktionen, die Komplexität reduzieren und Routinearbeit automatisieren – ohne die Kontrolle aus der Hand zu geben. Lesen Sie diese vier Beispiele zur Verdeutlichung:

1. KI im Marketing: Inhalte und Kampagnen gezielter steuern

Mit den KI-Tools im HubSpot CRM lassen sich Kampagnen heute viel schneller planen und umsetzen.
Marketing-Teams können Themenideen generieren, Texte gestalten oder optimieren und Zielgruppen präziser ansprechen – alles direkt in HubSpot, ohne externe Tools.
Ein Beispiel: HubSpots KI erkennt, welche Inhalte bei bestimmten Kundensegmenten gut funktionieren, und schlägt automatisch passende Varianten für Landingpages oder Newsletter vor.
So entstehen Kampagnen, die datenbasiert und zugleich kreativ sind.

2. KI im Vertrieb: Prioritäten richtig setzen

Vertriebsteams profitieren besonders von KI-gestützten Einblicken.
Das HubSpot CRM analysiert alle Aktivitäten – von Websitebesuchen über E-Mail-Interaktionen bis hin zu Anrufen – und bewertet, welche Leads mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Abschluss führen.
So wird der Vertriebsfokus klarer, der Aufwand geringer und die Erfolgsquote höher.
Gleichzeitig können E-Mails, Angebote und Follow-ups automatisiert vorbereitet werden, während das System im Hintergrund dazulernt.

3. KI im Service: Kunden besser verstehen und schneller helfen

Auch im Kundenservice eröffnet das HubSpot CRM neue Möglichkeiten.
Automatisierte Chatbots beantworten häufige Fragen, bevor sie das Team erreichen, und leiten komplexe Fälle direkt an die richtige Person weiter. Zudem analysiert die KI Gesprächsverläufe und Tickets, erkennt wiederkehrende Themen und liefert Vorschläge für Lösungen oder Prozessverbesserungen.
Das Ergebnis: schnellere Reaktionszeiten, zufriedene Kunden – und ein Supportteam, das Zeit für echte Anliegen gewinnt.

4. KI im Reporting: Entscheidungen auf Knopfdruck

Viele mittelständische Unternehmen kämpfen mit verstreuten Datenquellen und manuellem Reporting.
Hier zeigt das HubSpot CRM seine Stärke: KI führt Informationen aus Marketing, Vertrieb und Service automatisch zusammen und stellt sie in Dashboards bereit, die Trends, Risiken und Chancen sichtbar machen.
So wird aus Datenanalyse echte Entscheidungsunterstützung – verständlich, aktuell und jederzeit abrufbar. 

 

FAQ: Häufige Fragen zu KI im HubSpot CRM

1. Wie unterscheidet sich das HubSpot CRM von anderen KI-gestützten Systemen?
Während viele Plattformen KI als Zusatz anbieten, ist sie bei HubSpot vollständig in die Benutzeroberfläche integriert. Das heißt: KI arbeitet im Hintergrund mit – von der Datenerfassung über die Analyse bis zur Kommunikation. So profitieren Teams, ohne zusätzliche Tools nutzen zu müssen.

2. Muss ich KI im HubSpot CRM aktiv einrichten oder programmieren?
Nein. Die meisten Funktionen stehen direkt nach Aktivierung zur Verfügung. Einstellungen lassen sich individuell anpassen – etwa, welche Inhalte generiert oder welche Workflows automatisiert werden sollen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

3. Wie sicher sind meine Daten, wenn KI im Einsatz ist?
HubSpot folgt strengen Datenschutz- und DSGVO-Richtlinien. Daten werden verschlüsselt, und KI-Modelle greifen nur auf Inhalte zu, die für die jeweilige Funktion freigegeben sind. Eigene Daten fließen nicht in öffentliche KI-Modelle ein. (Quelle: HubSpot)

4. Welche Voraussetzungen sollte mein Unternehmen erfüllen, um KI im CRM sinnvoll zu nutzen?
Eine saubere Datenbasis ist entscheidend. Nur aktuelle und konsistente Kundendaten ermöglichen zuverlässige Analysen und Empfehlungen. Ebenso wichtig: Offenheit im Team – KI verändert Arbeitsabläufe, entlastet aber zugleich.

5. Wird KI im HubSpot CRM langfristig menschliche Arbeit ersetzen?
Nein. KI übernimmt Routinen, analysiert Daten und schlägt nächste Schritte vor – Entscheidungen bleiben beim Menschen. Die Rolle der Mitarbeitenden verändert sich: weg vom Abarbeiten, hin zum Steuern, Prüfen und kreativen Gestalten. 

6. Wie stellt HubSpot die Datenresidenz und DSGVO-Konformität in der DACH-Region sicher?
HubSpot betreibt ein EU-Rechenzentrum in Frankfurt am Main (Deutschland). Neue Kunden wählen im DACH-Raum seit 19.07.2021 die EU-Datenresidenz; Bestandskonten lassen sich per Migration umziehen. Account-Daten werden dabei im gewählten Rechenzentrum gespeichert und verarbeitet – ein Plus für DSGVO-Compliance und Datensouveränität. (Quelle: HubSpot)

 

Unser Tipp: 

Transparenzhinweis – wenn Sie sich über diesen Link für das kostenlose HubSpot CRM anmelden oder ein kostenpflichtiges Produkt erwerben, erhalten wir eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Informieren Sie sich hier über das CRM HubSpot Produkt und holen Sie sich eine kostenlose Demo der Kundenplattform!

 

Fazit: Mit KI das Unternehmen in die Zukunft führen

Die digitale Transformation stellt Führungskräfte heute vor eine zentrale Aufgabe: Technologien so einzusetzen, dass sie Fortschritt ermöglichen, ohne die menschliche Perspektive zu verlieren.

Das innovative HubSpot CRM System zeigt, wie sich Technologie und Nutzerfreundlichkeit verbinden lassen: mit einer klaren Datenbasis (Smart CRM), einer intuitiven KI-Ebene (Breeze Framework) und einer Plattform, die aus jedem Kundenkontakt lernt.

Damit wird das CRM System in Unternehmen zu mehr als einem Werkzeug – es wird zum strategischen Begleiter auf dem Weg in eine Zukunft, in der Daten, Wissen und Beziehungen intelligent verknüpft sind. 

Noch mehr Blogartikel finden Sie hier: LANGEundPFLANZ digital BLOG

Bereit für den nächsten Schritt? 

Wer KI im CRM versteht und gezielt nutzt, schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen, nachhaltiges Wachstum und echte Kundennähe – heute und morgen. Entdecken Sie, wie das HubSpot CRM Ihr Unternehmen fit für die Zukunft macht – von Contenterstellung und smarter Datenanalyse bis zu automatisierten Workflows.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit uns. Wir helfen Ihnen gerne bei den ersten Schritten - und darüber hinaus. 

Neuer Call-to-Action

 

 

 

Foto: 

AdobeStock_©-akkash_Smart-CRM_900x527px_687486918

Themen: CRM HubSpot CRM Digitale Transformation