Etwas schreiben, um es bald wieder zu vergessen? Mühevoll erstellte Inhalte nur kurzzeitig nutzen? Nun, es ist weitaus besser, wenn Sie möglichst lange und möglichst viel aus bereits erstellten Inhalten herausholen . Hierzu geben wir Ihnen wertvolle Content Recycling Tipps und machen uns Gedanken zur strategischen Überarbeitung von Online-Inhalten.
Die Überarbeitung von Dokumenten wirkt sich auf den organischen Suchmaschinen-Traffic aus. Werden bei Dokumenten die internen Verlinkungen oder URLs geändert, oder werden die Texte redaktionell überarbeitet, hat dies unter anderem Veränderungen in den Suchergebnissen der Suchmaschinen zur Folge.
So sollten Sie sich beim strategischen Content Marketing geeignete Ziele jeweils pro Inhalt setzen, und festlegen, wie Sie die Erreichung dieser Ziele messen werden. Auch die Art und Weise, wie Sie Content Recycling betreiben, sollte pro Inhalt festgelegt werden.
Content Recycling - die Überarbeitung Ihrer Inhalte
Wie überarbeiten Sie Ihre Inhalte? Bei der Durchsicht Ihrer Inhalte entscheiden Sie, wie mit den jeweiligen Blogartikeln, Ihrem Website-Text oder Content Offern, wie z.B. einem E-Book, umgegangen werden soll. Folgende Möglichkeiten bieten sich an:
- Aktualisierung des Contents:
Gut laufende, aber inhaltlich leicht veraltete Artikel können Sie durch frische Impulse verbessern. Aber auch ähnliche Texte sollten Sie überarbeiten, damit sie sich stärker unterscheiden. So kann Google diese Texte besser unterscheiden und es wird die Gefahr von Duplicate Content vermieden.
- SEO-Optimierung des Contents:
Manche Texte sind nicht wirklich SEO-optimiert. Bei Website Texten fehlen beispielsweise Überschriften oder die Meta Description (der Kurztext der Seite zur Anzeige in den Suchergebnissen) ist zu lang. Manchmal wurde auch einfach ein Keyword zu häufig verwendet (zu hohe Keyword-Dichte, auch Keyword Stuffing genannt).
- Verdichtung des Contents:
Um einem Website Besucher ein Thema zu Verfügung zu stellen, ohne dass sie oder er gleich mehrere Dokumente lesen muss, können Sie Blogartikel oder E-Books zum gleichen Thema zusammenfassen. Dies empfiehlt sich bei Nischenthemen, die zu einem selten gesuchten Keyword mit wenig Suchvolumen geschrieben worden sind.
- Ausrichtung auf Ihre Buyer Personas:
Einige nicht gut genutzte Artikel, Website-Texte oder E-Books benötigen eventuell ein anderes Wording, eine andere Ansprache, um optimal Ihre gewünschte Buyer Persona zu erreichen. Oder das Informationsverhalten Ihrer Buyer Personas hat sich geändert und Ihre Inhalte benötigen ein anderes Format, wie z.B. der Trend zu Videos oder Infografiken.
- Löschung des Contents:
Um bei Ihren Website-Besuchern nicht den Eindruck der Nachlässigkeit zu erwecken, sollten Sie veralteten Content, wie eine terminlich verfallene Einladung, löschen. Auch nicht genutzten Inhalt sollten Sie entfernen, denn Google erfasst, wie viel Prozent des Contents Ihrer Website nicht genutzt wird. Gegebenenfalls wird dadurch Ihre gesamte Website mit Ranking-Nachteilen abgestraft.
Allerdings sollten Sie beim Content Recycling vor der Löschung kontrollieren, ob
- der betreffende Website-Text oder Blogartikel für wichtige SEO-Begriffe ein gutes Google-Ranking hat,
- Backlinks anderer Websites vorliegen oder
- der Text in den sozialen Medien erwähnt wird.
Dann wäre eher eine Überarbeitung empfehlenswert. Löschen Sie also erst dann Inhalte, wenn Sie sicher sind, dass weder Ihre Website-Besucher bzw. Ihre Kunden noch Suchmaschinen diese Inhalte vermissen werden.
Optimales Vorgehen durch Zielsetzungen pro Content
Sollen mehr Besucher Ihre Webseite erreichen? Möchten Sie das Besucher-Engagement innerhalb der Website ankurbeln? Oder möchten Sie das Interesse außerhalb der Website steigern und somit die Verbreitung Ihrer Inhalte im Netz fördern?
Je nachdem, wofür Sie sich im Zuge eines Content Recyclings entscheiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten an Marketing-Zielsetzungen und ihrer Kennzahlen:
- Erhöhung der Reichweite: Hiermit ist eine Steigerung der Besucherzahl auf Ihrer Website gemeint. Als Kennzahl bietet sich hier die Anzahl oder Steigerung des Traffics an.
- Steigerung des Besucher-Engagements innerhalb der Website: Das bedeutet, dass sich die Besucher zum Beispiel länger auf der Website aufhalten, mehr Seiten besuchen oder die Konversionsraten sich erhöhen sollen. Als Kennzahlen kann man hier die Anzahl oder Steigerung der Newsletter-Anmeldungen, der Downloads (z.B. Whitepaper), oder der Kontaktaufnahmen betrachten.
- Erhöhung des Interesses außerhalb der Website: Hier fragt man sich, wie häufig die veröffentlichten Inhalte geteilt oder auch geliked werden und wie man dies erhöhen kann. Die Anzahl oder die Steigerung der Links von externen Quellen zum eigenen Content gibt Auskunft darüber.
Der Weg zum häufigen Linkbuilding und damit zur Verbreitung Ihrer Inhalte im Netz führt nicht nur über die Erstellung, sondern insbesondere auch über die Aufbereitung und Veröffentlichung von gesuchtem und interessantem Content. Daher stehen bei einer modernen und datenbasierten Content Strategie Kundenzentrierung sowie die fortlaufende Optimierung von bereits erstellten Inhalten im Fokus.
Inhalte, die bereits online sind, haben eine aus Daten bestehende Historie. Daten, die Aufschluss über das Potential Ihrer Inhalte geben und Sie wissen lassen, bei welchem Content es sich lohnt, durch Aktualisierungen kontinuierlich verbessert zu werden.
So gewinnen recycelte Inhalte nach und nach an Bedeutung und werden immer besser den Bedürfnissen der Nutzer gerecht. Neue Inhalte dagegen benötigen mehr Zeit, Ressourcen und müssen im Netz stets von vorne beginnen. Deshalb raten wir Ihnen, analysieren Sie mit einem Content Audit, ob bestehende Inhalte gelöscht, überarbeitet bzw. optimiert werden können und legen Sie pro Inhalt durch konkrete Ziele fest, wie Sie das jeweilige Content Recycling gestalten möchten.
Möchten Sie mehr erfahren und unseren Inbound Marketing Blog abonnieren oder gleich eine Checkliste zum Thema Content Marketing downloaden?
Fazit
Ständig neue Inhalte zu generieren, stets bei “Null anzufangen”, verschlingt Ressourcen und ist häufig im Sinne einer Erhöhung von Traffic weniger zielführend als intelligentes Content Recycling. Beginnen Sie damit, Ihren vorhandenen Inhalten mehr Aufmerksamkeit zu schenken und Ihren bereits veröffentlichten Content durch kluge Überarbeitung stärker wertzuschätzen - es lohnt sich.
Foto:
© ESB Professional/Shutterstock.com