Hätten Sie auch gerne, dass Ihre Inhalte von KI-Systemen zitiert werden? Immer mehr Suchanfragen enden ohne Klick auf eine Website (Zero-Click-Trend). KI-basierte Overviews oder Chatbots liefern Antworten direkt in den Suchergebnissen. Für Unternehmen bedeutet das: Sichtbarkeit hängt nicht mehr allein von SEO-Rankings ab. Mit AI Engine Optimization (AEO) – auch bekannt als Answer Engine Optimization – sorgen Sie dafür, dass Ihre Inhalte in KI-Antworten sichtbar werden.
Aktuelle Studien bestätigen den Zero-Click-Trend
Mehrere Untersuchungen aus 2024/2025 zeigen, wie stark Zero-Click Realität ist: In der EU enden laut einer SparkToro-Studie rund 59,7 % aller Google-Suchen ohne Klick auf eine externe Website; in den USA sind es etwa 58,5 % (SparkToro). Eine Analyse von Semrush und Datos belegt, dass Suchanfragen mit AI Overviews tendenziell höhere Zero-Click-Raten aufweisen (Search Engine Land).
Diese Zahlen verdeutlichen:
- Unternehmen verlieren potenzielle Sichtbarkeit, wenn ihre Inhalte nicht für die KI-Suche bzw. für KI-Antworten optimiert sind.
- Klassische SEO bleibt wichtig, reicht allein aber nicht mehr.
Was steckt hinter AI Engine Optimization (AEO)?
AI Engine Optimization (AEO) optimiert Inhalte für KI-gestützte Antwortsysteme wie Google AI Overviews, ChatGPT oder Perplexity.
Ziel ist, in KI-Antworten genannt oder zitiert zu werden.
AI Engine Optimization ist dabei eine spezialisierte Form von Generative Engine Optimization (GEO) und konzentriert sich auf direkte Antworten. 👉 Mehr zu GEO finden Sie in unserem Artikel:
GEO, SEO & Co.: Wie Unternehmen im KI-Zeitalter sichtbar bleiben.
- AEO = Answer Engine Optimization
- Synonym: AI Engine Optimization (häufig verwendet bei HubSpot)
- Fokus: Antworten in Suchmaschinen & Answer-Boxen
- Inhaltstypen: FAQs, kurze Definitionen, strukturierte Daten
- Ziel: Erwähnungen der Marke bzw. des Unternehmens und Zitate in Antworten
Wie optimieren Unternehmen Inhalte für AI Engine Optimization? 5 Tipps für Ihr AEO.
Damit KI-Systeme Ihre Inhalte zuverlässig erkennen und in Antworten übernehmen, kommt es auf Klarheit und Struktur an. Je eindeutiger Informationen formuliert und präsentiert werden, desto größer ist die Chance, in AI Overviews oder Chatbot-Ergebnissen sichtbar zu sein.
Diese fünf Punkte helfen, Ihre Inhalte an die Spitze der KI-Sichtbarkeit zu bringen:
-
Strukturierter Content: Nutzen Sie Markup-Formate wie FAQ-Schema, Glossare oder How-To-Auszeichnungen. Diese helfen Suchmaschinen und KI-Systemen, den Kontext Ihrer Inhalte besser zu verstehen und als Antwortbaustein zu verwenden.
-
Frage-Antwort-Form: Formulieren Sie Inhalte so, wie Ihre Zielgruppe Fragen stellt – und geben Sie darauf klare, präzise Antworten. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Inhalte direkt in AI-gestützten Antworten erscheinen.
-
Kurze Definitionen: Ergänzen Sie längere Artikel um prägnante Absätze mit 1–2 Sätzen, die eine klare Definition liefern. KI-Systeme bevorzugen solche leicht extrahierbaren Textbausteine.
-
Quellen & Trust: Unterlegen Sie Aussagen mit Fachartikeln, Zitaten oder externen Belegen. Vertrauenssignale erhöhen die Chance, dass Inhalte nicht nur zitiert, sondern auch bevorzugt ausgewählt werden.
-
Aktualität: Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Inhalte regelmäßig. KI-Systeme gewichten frische Informationen stärker und greifen bei gleichwertigen Quellen eher auf aktuelle Beiträge zurück.
Welche KPIs zeigen den Erfolg bei AEO?
AI Engine Optimization bringt neue Kennzahlen mit sich, die auf den ersten Blick technischer wirken, in der Praxis aber handfest messbar sind. Sie zeigen, wie sichtbar Ihre Inhalte tatsächlich in KI-Antworten sind – und ob Optimierungen Wirkung zeigen.
Entscheidend ist, ob Inhalte auch in AI-Antworten Reichweite erzeugen:
- Conversion Rate pro Kanal: Zeigt, wie viele Besucher über einen bestimmten Kanal (z. B. Social, E-Mail, organisch, Paid) eine gewünschte Aktion ausführen. Interessant ist zudem, wie oft Inhalte aus diesem Kanal in AI-Antworten übernommen werden. So erkennen Sie, welche Kanäle nicht nur Reichweite bringen, sondern auch echten Mehrwert im Sinne von AEO erzeugen.
-
AI Visibility: Gibt an, wie häufig Ihre Marke oder Inhalte in AI-Overviews oder Chatbot-Antworten erscheinen. Eine steigende Sichtbarkeit zeigt, dass Ihre Optimierungen greifen.
-
Share of Voice: Misst den Anteil Ihrer Erwähnungen im Vergleich zu Wettbewerbern. So erkennen Sie, ob Ihre Marke in generativen Antworten dominiert oder noch Nachholbedarf besteht.
-
Citations: Zählt, wie oft Ihre Inhalte direkt von KI-Systemen zitiert oder referenziert werden. Besonders wertvoll sind Zitate mit Quellenangabe, da sie Vertrauen schaffen und Ihre Autorität unterstreichen.
- Entity Recognition / Entitätsstärke: Bewertet, wie gut Ihre Marke, Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte als eigenständige Einheit in Such- und KI-Systemen erkannt werden – also ob Ihr Firmenname oder Ihre Marke eindeutig zugeordnet werden kann. Je stärker diese Erkennung, desto höher die Wahrscheinlichkeit, in KI-Antworten konsistent und korrekt aufzutauchen.
Wie gut sind Ihre Inhalte? Sind sie bereits für KI-gestützte Antwortsysteme optimiert? Findet die KI-Suche auf ihrer Website das, was Ihre Wunschkundinnen und Wunschkunden erfragen?
👉 Mit dem HubSpot AEO Grader können Sie viele dieser Werte prüfen: AI Visibility, Share of Voice, Citations und Kanal-Performance.
👉 Empfehlung – tauchen Sie noch tiefer ein in die Praxis – dieser Beitrag konzentriert sich auf die Chancen von Loop Marketing und den intelligenten Einsatz von KI in hybriden Teams:
Loop Marketing bei HubSpot: Mensch und KI für hybride Teams
Fazit: AI Engine Optimization ist für die KI-Suche ausschlaggebend.
AI Engine Optimization (AEO) ist 2025 unverzichtbar. Während klassische SEO weiter wichtig bleibt, entscheidet heute zunehmend die Präsenz in KI-Antwortsystemen über Reichweite und Relevanz. AEO – als spezialisierte Form von GEO – sorgt dafür, dass Ihre Inhalte in Zero-Click-Szenarien nicht untergehen, sondern sichtbar bleiben. Unternehmen, die AEO frühzeitig integrieren, sichern sich einen klaren Vorsprung im Wettbewerb.
Sind Ihre Inhalte schon AEO-tauglich – und bereit für die Sichtbarkeit in KI-Antworten?
👉 Testen Sie Ihre Sichtbarkeit mit dem HubSpot AEO Grader oder sprechen Sie mit uns über Ihre individuelle AEO-Strategie.
AEO im Kontext von Loop MarketingKennen Sie schon HubSpots Loop Marketing? Dieser Ansatz besteht aus den Phasen Express, Tailor, Amplify, Evolve. Besonders in der Amplify-Phase ist AEO entscheidend: Inhalte werden nicht nur verbreitet, sondern so optimiert, dass sie in KI-Antworten sichtbar sind. 👉 Erfahren Sie mehr über das gesamte Playbook auf unserer Loop Marketing Webseite. |
Foto:
AdobeStock_©-Kate3155_1158434901