Inbound Marketing Blog

Flywheel statt Funnel: Warum Inbound-Marketing auf Rotation setzt

Geschrieben von Carsten Lange | 12.8.2025

Im traditionellen Vertriebsdenken endet die Customer Journey mit dem Kauf. Leads werden „durch den Funnel“ geleitet – und dann? Nichts. Der Sales Funnel hat ausgedient, sagen nicht nur wir, sondern auch viele andere Inbound-Marketing-Pioniere. Wer heute erfolgreich wachsen will, muss den Kaufprozess nicht beenden, sondern rotieren lassen – mit dem Flywheel. Lesen Sie, was es mit dem Flywheel auf sich hat.

Das Flywheel-Modell dreht sich nicht um den Abschluss, sondern um die kontinuierliche Begeisterung der Kund:innen. Es wandelt Energie aus jeder Interaktion in neuen Antrieb – und das macht es zum perfekten Modell für kundenzentriertes Inbound Marketing.

Klassisches Marketing denkt linear – das Flywheel denkt in Bewegung! 

Ein direkter Vergleich des Sales Funnels mit dem Flywheel zeigt die größten Unterschiede der beiden Konzepte. Folgende Abschnitte finden Sie in diesem Beitrag: 

 

Was ist das Flywheel – und warum ersetzt es den Sales Funnel?

Das Flywheel ist ein Schwungrad. Es speichert Energie. Je besser es angetrieben wird, desto stärker und stabiler ist sein Lauf. Im Marketing bedeutet das: Zufriedene Kund:innen sind nicht der Endpunkt – sie treiben das Wachstum an.

Im Gegensatz zum Funnel:

  • geht beim Flywheel keine Energie verloren,

  • sind Kund:innen aktiver Teil des Modells,

  • entsteht Wachstum durch echte Empfehlungen und kontinuierliche Interaktionen.

Am Ende des Sales Funnels steht der Kunde, der den Prozess des Lead Nurturings abschließt. Hier wird die meiste Kraft dafür verwendet, das Interesse potenzieller Kunden zu wecken, sie zu begeistern und schließlich zu Kunden zu machen.

Das Flywheel dagegen hält den Kunden auch nach Geschäftsabschluss im Unternehmen und arbeitet so daran, weitere Abschlüsse zu erzielen und ihn idealerweise als Promoter zu gewinnen. Im Flywheel verteilt sich die Kraft also nicht nur auf Marketing und Sales, sondern zusätzlich auch auf den Service nach Geschäftsabschluss sowie auf Cross- und Upselling Optionen sowie Word of Mouth. 

Ein zentraler Erfolgsfaktor des Flywheels ist das Reduzieren von Reibung – oder „Friction“:
Reibung entsteht, wenn Prozesse unterbrochen sind, wenn Leads zu lange auf eine Antwort warten oder wenn Abteilungen nicht abgestimmt arbeiten.
Ein funktionierendes Flywheel reduziert diese Reibung gezielt – etwa durch CRM-Systeme, Chatbots oder automatisierte Kommunikation. So bleibt die Energie im System und das Schwungrad dreht sich weiter.

 

Was treibt das Flywheel an? 

Das Flywheel gewinnt an Geschwindigkeit, wenn jede Komponente im Marketing-, Vertriebs- und Serviceprozess harmonisch ineinandergreift. Moderne Technologien, integrierte Plattformen und kundenzentrierte Strategien wirken dabei wie zusätzliche Antriebskräfte.

Je mehr dieser Faktoren zusammenspielen, desto stärker und nachhaltiger dreht sich das Schwungrad Ihres Unternehmenswachstums.

Integrierte Plattformen & Hubs : Ob Marketing, Vertrieb oder Service – je besser die Systeme ineinandergreifen, desto leichter läuft das Flywheel. Digitalisierungsplattformen wie HubSpot mit seinen Hubs (Marketing Hub, Sales Hub, Service Hub, CMS Hub, Operations Hub) verbinden Daten, Automatisierung und Kommunikation nahtlos. So lassen sich Kontakte gezielt ansprechen, Leads automatisch weiterqualifizieren und Serviceanfragen schnell lösen – ohne Reibungsverluste.

KI-gestützte Personalisierung: Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz lassen sich Inhalte, Empfehlungen und Prozesse in Echtzeit anpassen – und exakt auf die individuelle Phase im Flywheel zuschneiden. Das steigert Relevanz und Conversion-Rate.

Datenintelligenz & Analyse: Analytics und KI-gestützte Insights zeigen, wo das Flywheel am stärksten angetrieben wird – und wo es noch bremst. So können Sie gezielt optimieren, statt blind Ressourcen zu verteilen.

User Generated Content (UGC): Kund:innen werden selbst zu Multiplikator:innen – durch Reviews, Erfahrungsberichte, Tutorials oder Social-Media-Beiträge. Ein starker Hebel, um neue Leads zu gewinnen und das Flywheel anzutreiben.

Community als Verstärker: Online-Communities schaffen Bindung – und erleichtern Ihren Kund:innen die Weitergabe von Wissen, Feedback oder Empfehlungen. So entsteht ein Ökosystem rund um Ihre Marke, das ohne ständige Marketingausgaben Schwung erzeugt.

Omnichannel-Ansprache: Kund:innen interagieren heute auf mehreren Kanälen gleichzeitig – von E-Mail über Social Media bis zum Live-Chat. Eine konsistente Botschaft und einheitliche Datengrundlage sorgen dafür, dass das Flywheel auf allen Kanälen synchron läuft.

 

Die drei Phasen des Flywheels helfen beim Unternehmenswachstum 

1. Anziehen – Machen Sie sich interessant 

Sie bieten echte Lösungen. Positionieren Sie sich als relevanter Problemlöser: mit suchmaschinenoptimierten Inhalten, durchdachtem Content und gezielter Ansprache. Ihre Wunschkund:innen finden den Weg zu Ihnen – nicht umgekehrt. 

Entwicklung: KI-gestützte Content-Strategien ermöglichen eine präzisere Zielgruppenansprache. Tools wie ChatGPT oder HubSpot Smart Content helfen dabei, Inhalte individuell, relevant und skalierbar zu gestalten.

2. Interagieren – Zeigen Sie echtes Interesse 

Sie reagieren hilfreich und zeitnah. Nutzen Sie jede Kontaktaufnahme als Chance zur echten Verbindung. Ob E-Mail, Chat oder Social Media – eine kluge Kombination aus Beratung, Transparenz und hilfreicher Kommunikation baut Vertrauen auf.

Entwicklung: Smarte Chatbots, Marketing Automation, Conversation Intelligence – viele Interaktionen laufen heute KI-unterstützt. So sparen Sie Ressourcen und verbessern gleichzeitig das Kundenerlebnis.

3. Begeistern – Machen Sie Ihre Kund:innen zu Fans 

Das Vertrauen in Sie zahlt sich aus. Sorgen Sie dafür, dass auch nach dem Kauf ein gutes Gefühl bleibt. Service, kleine Wow-Momente oder aktive Communitys binden Ihre Kund:innen langfristig – und machen aus ihnen Markenbotschafter:innen.

Entwicklung: User Generated Content (UGC), also Inhalte von Kund:innen, sowie Community-Plattformen (z. B. LinkedIn-Gruppen oder Foren) spielen eine immer wichtigere Rolle. Auch personalisierte Loyalty-Programme oder eine schnelle Reaktion auf Anfragen tragen zur Begeisterung bei. 

 

Das Flywheel unterstützt Ihre Marketing-Strategie optimal 

Mit dem Schwungrad begeistern und halten Sie Kund:innen, erarbeiten sich gezielt neue Kund:innen, minimieren Reibung im Ablauf und können sich auf die richtigen Kennzahlen konzentrieren: 

  • Klassisches Funnel-Denken endet beim Sale. Das Flywheel beginnt dort erst richtig – und nutzt die Energie Ihrer bestehenden Kund:innen zur Akquise neuer.
  • Ob durch ein zentralisiertes CRM (Customer Relationship Management), durch automatische Leadweitergabe oder einheitliches Messaging: weniger Reibung bedeutet mehr Tempo – und einen gleichmäßigen Lauf des Flywheels.
  • Erfolg im Flywheel misst sich nicht nur an Conversions. Wichtig sind etwa:
     
    • NPS (Net Promoter Score) – Wie wahrscheinlich ist eine Weiterempfehlung?

    • CLV (Customer Lifetime Value) – Welchen Gesamtwert hat ein:e Kund:in?

    • CAC (Customer Acquisition Cost) – Wie effizient ist Ihre Neukundengewinnung?

 

 

Mit Plattformen wie HubSpot lassen sich diese Metriken automatisiert tracken und auswerten. 

Lesen Sie mehr über die Inbound-Methodik und Marketing Automatisierung,

über Wichtiges zum Thema Sales Enablement 

oder über die digitale Transformation: So stärken Sie Marketing & Vertrieb

und wie Sie im Marketing Management am besten Verbesserungspotential heben. 

 

Fazit: Das Flywheel ist der nächste logische Schritt 

Eine erfolgreiche Marketing-Strategie lebt von Vertrauen, Relevanz und echter Kundenzentrierung. Das Flywheel bringt all das auf den Punkt – und in Bewegung. Wer heute wachsen will, sollte sich nicht fragen:
„Wie generiere ich mehr Leads?“,
sondern:
„Wie mache ich aus meinen Kund:innen begeisterte Multiplikator:innen?“

Dafür reicht jedoch keine reine Strategie auf dem Papier. Technologie ist der Beschleuniger des Flywheels:

  • CRM-Systeme (Customer Relationship Management Software) bündeln Daten, schaffen Transparenz und ermöglichen personalisierte Ansprache in jeder Phase.

  • Marketing-Automation sorgt dafür, dass Kontakte automatisch qualifiziert, gepflegt und zum passenden Zeitpunkt angesprochen werden.

  • KI-gestützte Tools liefern präzise Insights, automatisieren wiederkehrende Aufgaben und erhöhen die Relevanz jeder Interaktion.

  • Vernetzte Plattformen wie HubSpot verbinden Marketing, Vertrieb und Service in einem System – und reduzieren so Reibungsverluste.

Strategie und Technologie wirken im Flywheel wie Motor und Schmierung: Nur wenn beides zusammenspielt, bleibt der Schwung erhalten – und Ihr Unternehmenswachstum wird nachhaltig.

 

🎧 Jetzt vertiefen: unser Podcast zur Zukunft von B2B Unternehmen 

👉 Digitalize or Die – Jetzt reinhören

Sie möchten wissen, wie das Flywheel in Ihrem Unternehmen funktionieren kann?
Wir helfen Ihnen gern bei der Umsetzung – strategisch, technisch und mit Blick auf echte Ergebnisse.

📩 Unverbindlich Kontakt aufnehmen

oder direkt hier einen kostenlosen Termin vereinbaren:

 

Über uns: 

Der Weg einer Full-Service-Werbeagentur zur Digitalagentur

 

 

Foto:

AdobeStock_©-Tcukimay_1262029192