In Kooperation mit unserem Partner HubSpot
Ein Smart CRM System führt Kundendaten, Teams und Tools in einem System zusammen und inkludiert KI-gestützte Funktionen für bessere Entscheidungen und schnelleres Handeln. HubSpots CRM-Plattform versteht sich genau so: als zentrale Quelle mit Automatisierung und KI im gesamten Arbeitsfluss. Die Wirkung zeigt sich messbar in Ihrer Wertschöpfung: höhere Lead-zu-Deal-Quote, kürzere Vertriebszyklen, schnellere Erstreaktion (Time-to-First-Response), verlässlichere Forecasts, bessere Datenqualität (Vollständigkeit/Dubletten) sowie stärkere Bindung und Zufriedenheit (Retention, CSAT/NPS). Lesen Sie, was Smart CRM genau ist — und weshalb HubSpots Smart CRM als Best Practice gilt.
HubSpots Smart CRM Software verbindet Daten, Teams und KI zu einem intelligenten Steuerungsrahmen für die digitale Transformation im Mittelstand – pragmatisch statt komplex. Alltagstauglich statt abgehoben. Unser Tipp: Einfach loslegen.
Conny Pflanz und Carsten Lange, Geschäftsführung LANGEundPFLANZ digital GmbH
Ein klassisches CRM System erfasst und strukturiert zentrale Informationen wie Kontakte, Firmen, Deals und Aktivitäten – häufig sehr zuverlässig, jedoch vorwiegend rückblickend. Der Fokus liegt auf der systematischen Dokumentation vergangener Interaktionen und Geschäftsabschlüsse. So können Teams nachvollziehen, wer mit wem worüber gesprochen hat, welche Angebote gemacht wurden und welche Schritte bereits erfolgt sind.
Was ein klassisches CRM System jedoch meist nicht leistet: Echtzeit-Auswertung, proaktive Handlungsempfehlungen oder intelligente Automatisierung, die aktuelle Entwicklungen erkennt und nächste Schritte vorschlägt. Dadurch werden Prozesse zwar transparent und revisionssicher abgebildet, bleiben aber in der Reaktion auf Markt- oder Kundenveränderungen oft limitiert auf nachträgliche Auswertungen.
Ein Smart CRM System geht einen entscheidenden Schritt weiter: Es wird auch als AI CRM bezeichnet, weil fortgeschrittene Künstliche Intelligenz (KI) tief in sämtliche Prozesse integriert ist. Damit agiert das System nicht nur als Datenbank, sondern erkennt und analysiert Muster in Echtzeit, liefert proaktive Empfehlungen und optimiert Abläufe automatisch. Intelligente Algorithmen verdichten sämtliche Signale – von E-Mails über Anrufe bis hin zu Website-Interaktionen – und unterstützen damit Vertrieb, Marketing und Service bei der Priorisierung, Personalisierung und Entscheidungsfindung im Tagesgeschäft.
Ein AI CRM bzw. Smart CRM System erkennt Chancen und Risiken frühzeitig, schlägt die nächsten sinnvollen Schritte vor und treibt so die Effizienz sowie Wertschöpfung im gesamten Unternehmen kontinuierlich voran. Damit leistet es einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation von Unternehmen.
Im Überblick:
Einheitliche Datenbasis statt Silos:
Alle relevanten Informationen liegen in einem System; Teams arbeiten im gleichen Kontext.
Kontext & Empfehlungen statt nur Historie:
KI verdichtet Signale (E-Mails, Anrufe, Web-Interaktionen) und unterstützt „Next Best Actions“.
Automatisierte Prozesse statt Handarbeit:
Workflows beschleunigen Qualifizierung, Weiterleitung und Follow-ups über Marketing, Vertrieb und Service.
Skalierbares Datenmodell statt „One-Size-Fits-All“:
Neben Standard-Objekten lassen sich Ihre CRM-Daten basierend auf Ihren Geschäftsanforderungen darstellen und organisieren (Custom Objects) sowie Berechnungen abbilden.
Ökosystem statt Insellösung:
Nahtlose Anbindungen an viele Drittsysteme, damit alle relevanten Werkzeuge zusammenspielen.
Warum ist das für Sie relevant? Mit Smart-CRM reduzieren Sie Übergaben, verkürzen Entscheidungswege und erhöhen die Verlässlichkeit Ihrer Steuerung — nicht über mehr Reports, sondern durch bessere Daten im Arbeitsfluss.
5 Fragen – 5 Antworten zum Smart CRM SystemWas ist der Kernnutzen eines Smart CRM gegenüber einem klassischen CRM? Brauchen wir für den Start sofort ein komplexes Datenmodell? Wer trägt letztlich die Verantwortung für DSGVO-Compliance? Lässt sich unser Bestandssystem auch einfach an ein Smart CRM anbinden? Welche Integrationen stehen für HubSpot Smart CRM zur Verfügung? |
Information vorweg: Was genau ist HubSpot? (Artikel und Podcast)
Die HubSpot CRM Software ist gerade beim Thema Smart CRM ein Vorbild, weil Plattform, Datenmodell und KI-Funktionen konsequent auf einen einheitlichen Arbeitskontext ausgerichtet sind, der Entscheidungen beschleunigt und Skalierung vereinfacht.
HubSpot bündelt Kundendaten, Interaktionen und Workflows in einer Digitalisierungsplattform und ergänzt sie um KI-gestützte Empfehlungen für klare Folgeschritte. Das flexible Datenmodell (inkl. Custom Objects) passt sich Ihren Prozessen im Unternehmen an, statt diese zu verbiegen. Über den App-Marketplace integrieren Sie Kernsysteme nahtlos und reduzieren Medienbrüche messbar. Das Ergebnis: weniger Reibung zwischen Marketing, Vertrieb und Service – mehr Wirkung pro Arbeitstag.
1) KI-gestützte CRM-Software
HubSpot positioniert sein AI-/Smart CRM ausdrücklich als Plattform, die Daten, Teams und Tech-Stack vereint und KI für Personalisierung, Effizienz und bessere Kundenerlebnisse nutzt.
2) Flexibles Datenmodell
Neben Kontakten, Unternehmen, Deals und Tickets lassen sich Custom Objects und Eigenschaften definieren – auch per API. So bildet Ihr CRM die Realität Ihres Geschäfts ab, nicht umgekehrt.
3) Starkes Integrations-Ökosystem
Der App-Marketplace bietet zahlreiche geprüfte Integrationen (z. B. ERP, Shop, Support). Das reduziert Medienbrüche und beschleunigt Ihre Abläufe.
4) Automatisierung & Zusammenarbeit (hybride Teams Mensch + KI)
Marketing-, Vertriebs- und Service-Teams arbeiten in einer Oberfläche; Workflows automatisieren Routine. KI-Funktionen (z. B. Zusammenfassungen, Priorisierung, Empfehlungen) entlasten, während Ihr Team die Kontrolle behält – ein hybrides Team aus Mensch und KI, die durch ständige Verbesserungsschleifen einen Loop bilden.
5) Einstieg & Skalierung
Vom kostenlosen Einstieg bis Enterprise-Plänen können Sie klein beginnen, Wirkung prüfen und systematisch ausbauen – ohne Plattformwechsel.
6) Passend zu Ihren Go-to-Market-Ansätzen
HubSpot unterstützt Account-Based Marketing (ABM), Inbound (inkl. Flywheel) und Loop-Marketing – das schafft Anschlussfähigkeit an Ihre bestehenden Strategien, ist zukunftsorientiert und erleichtert interne Verlinkungen auf weiterführende Inhalte.
Gut zu wissen: HubSpot ist pragmatischer als die anderen und kann gut integriert werdenWir haben verglichen: HubSpot bündelt Daten, die Zusammenarbeit und Automatisierung in einem Arbeitskontext und setzt KI dort umfassend ein, wo Teams täglich entscheiden. Salesforce punktet mit tiefer Anpassbarkeit und einem großen Enterprise-Ökosystem. Microsoft Dynamics 365 ist vorteilhaft, wenn der Microsoft-Stack (M365/Teams/Power Platform) im Zentrum steht. Zoho bietet viel Funktionsumfang zu attraktiven Konditionen und Pipedrive ist für vertriebszentrierte KMU wegen der Pipeline-UX beliebt. Im Bereich DSGVO & Datenresidenz sieht es so aus: Alle genannten Anbieter unterstützen die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) , die Unterschiede liegen in der Umsetzung. HubSpot bringt dabei Privacy-Funktionen out of the box mit – u. a. anpassbare Einwilligungs-/Cookie-Banner (auch auf externen Seiten mit Tracking-Code), Consent-/Subscription-Management und ein GDPR-Playbook für gängige Prozesse. Außerdem betreibt HubSpot ein EU-Rechenzentrum für Datenresidenz. Salesforce adressiert Datenresidenz über die Hyperforce EU Operating Zone, Microsoft über die EU Data Boundary; Zoho und Pipedrive dokumentieren ebenfalls GDPR-Funktionen. Für mittelständische Teams ist HubSpot oft pragmatischer, weil Consent-Tools, Marketing und CRM nativ in einer Oberfläche liegen – das senkt die Tool-Komplexität und unterstützt einen einheitlichen Arbeitskontext. Zudem kann die HubSpot Software in bestehende Strukturen (wenn z.B. Salesforce im Unternehmen bereits etabliert ist) nahtlos integriert werden. (https://www.hubspot.de/data-centers) Sie möchten mehr erfahren oder haben Fragen zu Ihren bestehenden Systemen? Wir beraten Sie gerne individuell – sprechen Sie uns an. |
Ein smarter Alltag hat viele Vorteile: weniger Suchaufwand, weniger Abstimmungsrunden, weniger Fehler – und spürbar mehr Zeit für wertschöpfende Kundenarbeit. Gleichzeitig bildet dieser technologiegestützte Arbeitsalltag das Fundament für die digitale Transformation von Unternehmen. Moderne Smart CRM Systeme treiben diesen Wandel, indem sie Prozesse automatisieren, Daten vernetzen und so ganz neue Maßstäbe für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit setzen.
Bei HubSpot ist dieser Alltag Wirklichkeit:
Kundenmanagement und Datenmanagement greifen ineinander: Kontakte, Firmen, Deals und Servicefälle liegen zentral, werden automatisch angereichert und sind für alle Rollen schnell nutzbar. In der Kundengewinnung priorisiert Ihr Team Anfragen datenbasiert, KI fasst Signale zusammen und schlägt passende Aktionen vor. Im Tagesgeschäft können hybride Teams aus Menschen und KI zusammenarbeiten: Die Routine läuft automatisiert, Entscheidungen bleiben bei Ihren Mitarbeitenden. So steigen Reaktionsgeschwindigkeit, Datenqualität und Abschlussquote – ohne zusätzliche Tool-Hürden.
Auf einen Blick:
Kundenmanagement & Datenmanagement: Kunden- und Firmendaten, Interaktionen (E-Mail, Calls, Website) und Deals liegen zentral; Datenqualität und Zugriffsrechte sind klar geregelt.
Kundengewinnung: Marketing übergibt qualifizierte Leads nahtlos an den Vertrieb; Priorisierung und „Next-Best-Action“ werden KI-gestützt angereichert.
Vertriebsarbeit: Teams sehen Pipeline, Aufgaben und relevante Kontexte in einer Oberfläche; Automationen übernehmen Routine-Follow-ups.
Service & Bindung: Tickets, Wissensdatenbank und Interaktionen sind verknüpft; neue AI-Agent-Funktionen entlasten den Support.
Steuerung & Reporting: Erkenntnisse entstehen dort, wo Arbeit passiert – nicht nur im Monatsreport. Entscheidungen erfolgen schneller und näher am Kunden.
Tipps für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer: Was jetzt zähltWenn Sie über HubSpot Smart CRM entscheiden, geht es weniger um einzelne Features als um Wirkung auf Steuerung und Wachstum im gesamten Unternehmen.
|
Möchten Sie HubSpot in einer unverbindlichen Demo kennenlernen und direkt prüfen, welchen Mehrwert die Lösung für Ihr Unternehmen bietet?
Smart CRM ist die pragmatische Weiterentwicklung eines etablierten CRM-Systems: KI-gestützt, integriert und wirkungsorientiert. Das HubSpot CRM (das ja ein Smart CRM System ist) gilt hier als Vorbild, weil es Daten, Zusammenarbeit und Automatisierung in einer Digitalisierungsplattform bündelt, sich schrittweise einführen lässt und zu Ihren Go-to-Market-Ansätzen (ABM, Inbound, Closed-Loop) passt. Das Ergebnis: bessere Entscheidungen, schnellere Umsetzung, messbares Wachstum.
Schon gewusst? Der Podcast von LANGEundPFLANZ digital GmbH Digitalize or die ist gemacht für die digitale Transformation der Abteilungen Marketing, Vertrieb und Kundenservice. Er richtet sich an Unternehmer:innen und Marketingprofis. Mit ihm tauchen Sie tief in die Welt der digitalen Transformation ein, decken die neuesten Trends auf und erhalten Einblicke in effektive Strategien und integrierte Prozesse vom smarten CRM System bis zur SEO- und AEO-optimierten Website.
Einfach die Podcast-Seite besuchen und die Episoden anhören, die für Sie relevant sind!
Foto:
shutterstock_©-Visual-Generation_2512784611