Die Google Suche inkludiert Generative Künstliche Intelligenz – also KI-basierte Software, die neue Inhalte erstellt. Diese Inhalte erscheinen ganz oben auf Seite 1 der Suchergebnisse. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Search Generative Experience (SGE) die Suche bei Google verändert und welche Vor- und Nachteile wir sehen. Auch erhalten Sie eine Antwort auf die Frage, ob Inhalte auf Unternehmensseiten für die Suchmaschinenoptimierung angepasst werden müssen.
Mit der Integration generativer KI in Google-Suchanfragen (Search Generative Experience, SGE) verschwindet die Google-Liste mit den blauen Verlinkungen nach Sucheingabe nicht, wird aber mit generativer KI verbunden:
Gut zu wissen: Angefangen hat es in den USA mit Search Labs, die Nutzern die Möglichkeit gegeben haben, generative KI-Funktionen auszuprobieren. Dies war nur auf dem Chrome-Desktop und in der Google App (Android und iOS) in den USA und nur in englischer Sprache möglich. Mittlerweile hat sich das geändert und ist in vielen Suchergebnissen weltweit integriert.
Search Generative Experience (SGE) wird das Konzept des neuen Teils der Suchmaske von Google genannt. Es erscheint vor den ersten organischen Ergebnissen als ein farblich hinterlegter sog. AI Snapshot mit KI-Inhalt.
Google schreibt, dass die Suche in der Suchmaske nun noch effizienter ist. Themen sind durch diese generative Erfahrung – also eigens auf die Sucheingabe erstellter, überschaubarer Content – schneller zu verstehen, weil KI die Such-Absicht sehr gut erfassen kann. Auch werden bereits gestellte Fragen mit Folgefragen verknüpft und daher Themen nutzerzentrierter und schneller vertieft.
Der sogenannte AI Snapshot fungiert als Zusammenfassung bzw. Executive Summary oder vorangestelltes Resümee. Aus dem Snapshot heraus werden Google Ergebnisse verlinkt und Tabs angeboten, die zu weiterführenden Ergebnissen führen. Außerdem können Follow-up Fragen gestellt werden.
Diese Darstellung liefert den Nutzern präzise sowie schnelle Antworten auf Fragen, für die vor SGE mehrere Google-Suchen durchgeführt werden mussten.
AI Snapshots sind gut für ein besseres Einkaufserlebnis
Besonders Shopping-Anfragen sind dadurch einfacher und führen schneller zum Ziel. Wenn Nutzer nach einem Produkt suchen, sehen sie nicht nur verschiedene Produkte, sondern können sich schnell einen Überblick über die wichtigen Faktoren verschaffen, die beim Kauf zu berücksichtigen sind. Sie haben Zugriff auf Produktbeschreibungen mit aktuellen Bewertungen, Preisen, Ratings und Produktbildern.
Suchende können also auf der Google Oberfläche verweilen, da sie einen Vergleich verschiedener Produkte bekommen und müssen nicht mehr auf die einzelnen Webseiten gehen.
Für manche Suchanfragen machen AI Snapshots keinen Sinn
Google entscheidet je nach Suchanfrage, ob ein AI Snapshot generiert wird. Wahrscheinlich wird in Zukunft immer dann kein Snapshot ausgespielt werden, wenn eine Zusammenfassung keinen Sinn macht, z.B.:
Vorteile, die wir sehen:
Weniger ist mehr: besser kein AI Snapshot als einer mit falschem Inhalt
Da Software für Künstliche Intelligenz teilweise mit plausibel klingenden Unwahrheiten kämpft, versucht Google auch hier entgegenzusteuern: Im Zweifel soll wohl eher kein AI Snapshot ausgespielt werden, anstatt einen falschen Inhalt zu verbreiten.
Welchen Anspruch stellt Google an sich mit seiner Search Generative Experience (SGE)? Wir fragen uns zum Beispiel, ob in Zukunft die tatsächlich am besten passenden Anbieter oder doch bezahlte Anzeigen in SGE bevorzugt werden? Oder welche Einflussmöglichkeiten gibt es, als bester Anbieter vorgeschlagen zu werden?
Nachteile, die wir sehen:
Selbst nachdem Google die Suchmaske auch in Deutschland um den AI Snapshot erweitert hat, werden sicherlich weiterhin viele Suchergebnisse wie gewohnt ausgespielt. Also gilt es abzuwarten. Dennoch ist die Frage berechtigt:
Müssen Unternehmen bzw. müssen unsere B2B-Kunden ihre Unternehmensseiten anpassen?
Die KI-Software wird nach bestimmten Inhalten wie FAQs oder Bewertungen verstärkt suchen. Und da Google aktuell einen Marktanteil am Markt der Internetsuchmaschinen von rund 90 Prozent besitzt und Experten mit einem relativ hohen SEO-Einbruch für Unternehmen rechnen, empfehlen wir unseren Kunden Folgendes zur Vorbereitung:
Erfahren Sie mehr zu KI und SEO in diesen Blogartikeln:
Wie gut ist Ihre Website aufgestellt? Lassen Sie sich Ihren SEO-Report erstellen:
LANGEundPFLANZ prüft unverbindlich, wie gut Ihre Website für Suchmaschinen optimiert ist!
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Google Suche stellt eine zentrale Herausforderung für den Konzern dar. Mit SGE (Search Generative Experience) verfolgt Google einen innovativen Ansatz. Wir empfehlen Unternehmen dennoch, mit Offenheit zu agieren und proaktiv ihre Website-Inhalte sowie strategische Ausrichtungen frühzeitig auf diese generative KI-Suchfunktion auszurichten, um optimale Präsenz im Web zeigen zu können.
Weiterführender Lesetipp:
Die neue Google Search Generative Experience zeigt, wie stark KI die Suche verändert. Doch Sichtbarkeit bedeutet heute mehr, als nur bei Google gefunden zu werden.
👉 Lesen Sie in unserem Artikel „GEO, SEO & Co.: Wie Unternehmen im KI-Zeitalter sichtbar bleiben", wie Sie Inhalte so optimieren, dass sie auch in KI-generierten Antworten von ChatGPT, Perplexity oder Google SGE erscheinen.
Haben Sie hierzu Fragen? Vereinbaren Sie einen kostenfreien Termin!
Foto:
© ESB Professional/Shutterstock.com