In Kooperation mit unserem Partner HubSpot.
Vereine stehen heute vor einer klaren Herausforderung: Mitglieder erwarten professionelle Kommunikation, digitale Services und einfache Abläufe – genauso wie in Unternehmen. Doch welche Software unterstützt das am besten? Klassische Vereinsprogramme oder moderne CRM-Plattformen wie HubSpot? Funktioniert das HubSpot CRM für Vereine überhaupt? In diesem Artikel schauen wir genauer hin und vergleichen zwei völlig unterschiedliche Ansätze – damit Sie entscheiden können, welche Lösung Ihren Verein wirklich voranbringt.
Ob Sportverein, Kulturverein, Fördergemeinschaft oder Ehrenamtsinitiative: Wer Mitglieder professionell betreuen, neue Engagierte gewinnen, Spenden einsammeln oder Veranstaltungen organisieren möchte, braucht eine verlässliche Software. Doch der Markt ist groß – und für viele Vereine unübersichtlich.
Neben klassischen Vereinsverwaltungs-Tools wie ClubDesk, Vereinsplaner, KURABU, Campai, SPOND, GRÜN VEWA oder easyVerein gewinnen moderne CRM-Plattformen wie HubSpot an Bedeutung, weil sie Vereinen ermöglichen, ihre Mitgliederkommunikation zu professionalisieren und Prozesse zu automatisieren.
Dieser Artikel vergleicht daher zwei unterschiedliche Ansätze:
HubSpot CRM: eine skalierbare CRM- und Marketingplattform für professionelle Mitgliederverwaltung, Kommunikation und Engagement.
Ziel ist es zu zeigen, welche Lösung für welche Vereinsart sinnvoll ist – und warum wir Vereinen empfehlen, sich mit HubSpot als Plattform intensiver zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang lesenswert: Kostenlose CRM Software für Vereine - So gelingt der digitale Überblick
Überblick: Was macht klassische Vereinssoftware aus?Vereinssoftware wie easyVerein, ClubDesk oder Vereinsplaner wurde speziell für die organisatorischen Aufgaben eines Vereins entwickelt. Diese Systeme bilden die administrativen Grundlagen eines Vereins sehr gut ab. Sie sind in der Regel günstig, leicht verständlich und ohne technische Vorkenntnisse nutzbar. Allerdings stoßen sie in Bereichen wie digitaler Kommunikation, Automatisierung, professionellem Marketing, Fundraising oder Integration anderer Systeme oft an Grenzen. Typische Kernfunktionen sind:
|
Während klassische Vereinsprogramme vor allem Verwaltungsaufgaben abdecken, geht HubSpot einen entscheidenden Schritt weiter: Vereine können damit Mitglieder, Interessenten, Ehrenamtliche und Spender zentral verwalten – und gleichzeitig moderne Kommunikation, Automatisierung, Eventprozesse und digitales Engagement professionell abbilden.
Wichtig zu wissen: HubSpot verfolgt einen umfassenderen Plattformansatz als klassische Vereinssoftware. Vereine können HubSpot als vollwertige Lösung nutzen oder – wenn spezielles Beitragswesen oder komplexe Abrechnungen notwendig sind – mit einer bestehenden Verwaltungssoftware kombinieren.
In beiden Fällen bildet HubSpot den zentralen CRM- und Kommunikationskern.
Zentrale Kontakt- und Mitgliederverwaltung
Newsletter, Automationen und segmentierte Serien
Event-Kommunikation und Formulare
Analyse, Dashboards und Engagement-Tracking
Integration mit Website und CMS
Kostenloser Einstieg – Erweiterungen je nach Bedarf
Breites App-Ökosystem (Events, Fundraising, Finance usw.)
Kurz gesagt: HubSpot eignet sich für Vereine, die Mitglieder nicht nur verwalten, sondern aktiv ansprechen, binden und begeistern möchten.
easyVerein zählt zu den bekanntesten Verwaltungssoftwares im deutschsprachigen Raum und wird vor allem für administrative Vereinsaufgaben eingesetzt. Besonders bei klassischen Verwaltungsaufgaben bietet diese Software eine solide und weitgehend komfortable Lösung.
Stärken von easyVerein
Digitalisierung der Vereinsarbeit: In den Nutzererfahrungen heißt es: „Die Bedienung ist intuitiv … hat unsere Verwaltungsarbeit spürbar vereinfacht und digitalisiert“ https://www.easyverein.com/vereinsverwaltungssoftware/erfahrungen
Self-Service und transparente Prozesse: Der Hersteller beschreibt den Self-Service-Bereich als: „digital, einfach und transparent“ https://easy-solutions.eu/easyverein/
Grenzen von easyVerein
Diese Aussagen zeigen: easyVerein eignet sich klar für die Verwaltung, stößt jedoch bei moderner Kommunikation, Automatisierung oder Eventmanagement an Grenzen.
Funktionen im Vergleich: HubSpot vs. easyVereinMitgliederverwaltung
Beiträge & Finanzen
Kommunikation & Automatisierung
Engagement & Interaktionen
Website & Formulare
Reporting & Analytics
Integrationen
Skalierbarkeit
Datenschutz
|
Mitglieder, Spender & Ehrenamtliche aktiv ansprechen möchten
eine moderne Kommunikationsplattform brauchen
Events, Kampagnen oder Fundraising professionell organisieren
ihr Wachstum steigern möchten
ein CRM suchen, das mit ihren Anforderungen mitwächst
Website, Formulare und Kommunikation zentral verbinden möchten
Beitragsabrechnungen automatisiert benötigen
HubSpot kann eine Vereinssoftware vollständig ersetzen, sofern kein komplexes Beitragswesen oder umfangreiche finanzielle Abrechnungen notwendig sind. Für Vereine, die ihre Mitgliederverwaltung, Kommunikation, Eventorganisation und das Engagement digital und professionell abbilden möchten, bietet HubSpot eine zentrale und skalierbare Plattform.
Der Fokus liegt klar auf der aktiven Ansprache, Segmentierung und Einbindung von Mitgliedern, Spendern und Ehrenamtlichen – von Newslettern über Automatisierungen bis hin zur Integration von Website, Formularen und Eventmanagement. Kleinere Vereine oder Gemeinschaften, die auf eine klassische Beitragsverwaltung verzichten können, profitieren somit von einer modernen, flexiblen und mitwachsenden CRM-Lösung, die weit über die Grenzen traditioneller Vereinsprogramme hinausgeht.
|
Was tun, wenn ein komplexes Beitragswesen notwendig ist, der Verein zusätzlich aber die Kommunikation verbessern möchte? Für viele Vereine ist ein einfaches Beitragsmodell ausreichend. Doch sobald individuelle Mitgliedsbeiträge, Staffelungen nach Altersgruppen, Sonderregelungen für Teilnahmen oder mehrere Zahlungsintervalle ins Spiel kommen, steigen die Anforderungen an das Beitragsmanagement. In solchen Fällen kann HubSpot als eigenständige Lösung an Grenzen stoßen, da es keine native Funktion für komplexe Beitragsmodelle oder vollautomatisierte Abrechnungsprozesse bietet. Eine praxiserprobte Lösung besteht darin, HubSpot als Kommunikations- und Mitgliederplattform mit einer spezialisierten Vereinssoftware zu kombinieren.
|
HubSpot setzt darüber hinaus Maßstäbe in puncto DSGVO-Konformität, künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Die Digitalisierungsplattform wird im Gartner Magic Quadrant 2025 erneut als führend im Bereich B2B Marketing Automation Platforms bewertet – ein Beleg dafür, dass Nutzerfreundlichkeit und KI-gestützte Automatisierung hier optimal ineinandergreifen. (Quelle: Gartner, 2025).
Mehr dazu und zum Thema Smart CRM erfahren Sie in diesen Artikeln:
Die Analyse zeigt deutlich: Moderne Vereinsarbeit erfordert mehr als nur effiziente Verwaltungsprozesse. Während spezialisierte Systeme wie easyVerein vor allem bei klassischen administrativen Aufgaben ihre Stärken ausspielen, überzeugt HubSpot dort, wo aktives Mitgliederengagement, zielgerichtete Kommunikation und digitale Prozessautomatisierung gefragt sind.
HubSpot lässt sich flexibel einsetzen – als zentrale CRM-Plattform für Vereine, die wachsen und ihre Mitgliederbindung professionalisieren wollen, oder als intelligente Ergänzung zu bestehender Vereinssoftware. Durch Integrationen profitieren Vereine vom Besten aus beiden Welten: effiziente Verwaltung und erstklassige Kommunikation, ganz nach individuellem Bedarf.
Für Vereine, die zukunftsorientiert denken und ihre internen Abläufe sowie die Mitgliedererfahrung digital transformieren möchten, bietet HubSpot – sowohl als Ergänzung als auch als eigenständiges Vereins-CRM – eine leistungsstarke und skalierbare Basis. Damit setzen Sie nicht nur auf effiziente Organisation, sondern auch auf nachhaltige Mitgliederbindung und modernes Vereinsmanagement.
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Foto:
Erstellt mit https://sora.chatgpt.com/